
Elfter WindEnergy trend:index veröffentlicht
Stimmung in der Windindustrie in Deutschland weiterhin gut, Aufschwung in Asien und Nordamerika.
In der elften Ausgabe des WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letzten Halbjahres für Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien weitgehend erhalten. Nach einem leichten Rückgang im letzten Halbjahr gab es dieses Mal insgesamt eine geringe Verbesserung. Insbesondere Asien und Nordamerika setzen ihren Aufwärtstrend fort, Europa und der Rest der Welt fallen leicht ab. Deutschland verbessert sich im Bereich Offshore- und verschlechtert sich im Bereich Onshore-Wind, hält aber das Hoch nach dem Stimmungstief der vergangenen Jahre. Australien, Südamerika und Afrika, zusammengefasst als „Rest der Welt“ belegen erstmals den letzten Platz.
Besonders im Onshore-Bereich wird die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung als sehr hoch eingeschätzt. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden gleichbleibend hoch bewertet und die Teilnehmenden erwarten überraschend eine weitere deutliche Leistungssteigerung der Turbinen.
Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der seit 2018 halbjährlich gemessen und veröffentlicht wird. Herausgeber des Trendbarometers ist WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie. Im Rahmen der aktuellen Umfrage haben von Mitte März bis Ende April 2023 mehr als 500 Personen ihre Einschätzung zu den Entwicklungen der weltweiten On- und Offshore-Windindustrie abgegeben. Insgesamt haben damit seit 2018 über 10.000 Expertinnen und Experten am WEtix teilgenommen. Die Umfrage umfasst alle weltweiten On- und Offshore Regionen. Als Marktregionen wurden Deutschland, Europa (inkl. DE), Nordamerika, Asien und der „Rest der Welt“ – Afrika, Australien und Zentral- sowie Südamerika – definiert.