Loading...

Sechster WindEnergy trend:index veröffentlicht: Stimmung in der weltweiten Windbranche gut – deutliche Besserung in Deutschland

02.11.2020

Im Krisenjahr 2020 präsentiert sich die Windindustrie im Vergleich zu vielen anderen Branchen stabil: Die Stimmung in der weltweiten Windindustrie wird mit zunehmender Tendenz als positiv bewertet. Insbesondere die Zukunft der Offshore-Windenergeie wird mit bisherigen Bestwerten für Europa und insbesondere Asien sehr optimistisch gesehen. Nach teilweise extremen Negativwerten im Herbst 2019 erholt sich auch die Stimmung in der deutschen Windindustrie langsam wieder. Während bei der Onshore-Windindustrie die Stimmung trotz deutlicher Verbesserung weiterhin verhalten ist,  werden insbesondere bei der Offshore-Windindustrie die Zukunftsaussichten wieder positiv eingeschätzt. Auch die Corona-Pandemie scheint dem optimistischen Ausblick auf die kommenden Jahre nur wenig anhaben zu können: die Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass die Corona-Pandemie keine oder sogar positive Auswirkungen auf die Windindustrie haben wird. Zusätzliche Potentiale werden zudem durch die Digitalisierung oder die Nutzung von grünem Wasserstoff erwartet.

Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der seit 2018 halbjährlich von WindEnergy Hamburg, der Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, angefertigt wird. Auch die sechste Onlineumfrage des globalen Stimmungsbarometers im Herbst 2020 hatte – trotz der Verschiebung der WindEnergy Hamburg – mit über 1.250 teilnehmenden Marktakteuren wieder eine hohe Teilnahmerate. Insgesamt haben nun bisher mehr als 7.500 Personen die Umfragen beantwortet und ihre Einschätzung zur weltweiten On- und Offshore-Windenergie geteilt.

Stimmung in deutscher Windbranche erholt sich weiter
Im November zeigte der WEtix noch teilweise extreme Negativwerte,. Nun kann sich die Stimmung in der deutschen Windindustrie langsam erholen. Die aktuelle Situation des Onshore Windmarkts wird zum zweiten Mal in Folge als weniger negativ eingeschätzt, während der Offshore-Windmarkt in Deutschland erstmals seit dem Frühjahr 2019 wieder – wenn auch nur leicht – positiv bewertet wird. Trotz der sich bessernden Stimmung stellt Deutschland im weltweiten Vergleich der Marktsituationen aktuell jedoch weiterhin das Schlusslicht dar.

Langfristig wird die Entwicklung der deutschen Windindustrie jedoch wieder optimistischer eingeschätzt: die Stimmung für den Onshore-Windmarkt in zwei Jahren ist zwar – insbesondere im Vergleich mit den Ergebnissen anderer Regionen – noch verhalten, wird aber wieder leicht positiv bewertet. Bei der Einschätzung der Zukunft des Offshore-Windmarkts in zwei Jahren erhält Deutschland zudem seine beste Bewertung seit Beginn des WEtix im Jahr 2018.

Siehe Abbildung 1
Wie bewerten Sie den Markt für die Windindustrie in Deutschland im laufenden Jahr sowie in zwei Jahren?

Einschätzung der internationalen Onshore-Windindustrie steigt weiter an – gute Zukunftaussichten für die Offshore-Windindustrie
Die Marktsituation der Onshore-Windenergie wird in Nordamerika und Asien mit steigender Tendenz weiterhin positiv eingeschätzt; nach dem „Einbruch“ im letzten Jahr steigen die Werte auch für Europa wieder in den leicht positiven Bereich. Im Rest der Welt wird der Markt trotz Verlusten ebenfalls gut bewertet. Die Sicht auf die Zukunft des Onshore-Windmarkts ist weltweit zuversichtlich, insbesondere die Marktsituation in Asien und dem Rest der Welt werden positiv gesehen.

In der Offshore-Windindustrie wird der Markt für Europa, Nordamerika und Asien mit leicht zunehmender Tendenz weiterhin positiv eingeschätzt; der Rest der Welt kann den Negativtrend der letzten beiden Umfragen beenden. Der Ausblick für die Zukunft der Offshore-Windindustrie indessen ist sehr positiv: Europa, Asien und der Rest der Welt erreichen noch bessere Ergebnisse als im letzten WEtix, mit Höchstwerten für Europa und insbesondere Asien. Nordamerika kann das relativ hohe Niveau der vorherigen Umfrage halten.

Siehe Abbildung 2
Wie bewerten Sie den globalen Markt für die Offshore-Windindustrie im laufenden Jahr sowie in zwei Jahren?


Auswirkungen der Corona-Pandemie werden eher neutral bis positiv gesehen
Auch die Coronakrise kann die gute Stimmung in der Windindustrie aktuell nicht ausbremsen: über 50% (Onshore) bzw. 60% (Offshore) der Befragten gehen in einer erstmals gestellten Frage zur Corona-Pandemie davon aus, dass diese keine oder sogar positive bis sehr positive Auswirkungen auf die Windindustrie haben wird. Dem gegenüber stehen ca. 40%, die negative Konsequenzen befürchten.

Abbildung 3
Wie schätzen Sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung der Windenergie (in den nächsten zwei Jahren) ein?


Für die kommenden Jahre erwarten die Umfrageteilnehmer weitere Potenziale durch grünen Wasserstoff, Digitalisierung und neue Technologien. Die Hälfte der Befragten schätzt die Wahrscheinlichkeit als hoch bis sehr hoch ein, dass die Produktion von grünem Wasserstoff in den nächsten drei Jahren eine wesentliche Rolle für die Windenergie spielen wird. Auch die Erwartungen an Optimierungspotenziale durch die Digitalisierung sind trotz minimaler Verluste sowohl für die Onshore- als auch die Offshore-Windindustrie weiterhin hoch. Das Stimmungsbild bezüglich möglicher Einsparpotenziale durch neue Technologien liegt mit gleichbleibenden Werten weiterhin im mittleren bis hohen Bereich; dabei werden die Einsparpotenziale seit Beginn des WEtix für die Offshore-Windindustrie deutlich höher eingeschätzt als für die Onshore-Windindustrie.

Des Weiteren erwarten die Befragten sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Sektor eine leicht sinkende Intensität von Konsolidierungsprozessen. Die Einschätzung zur Intensität der Konsolidierungsprozesse im Offshore-Sektor erreicht dabei das niedrigste Niveau seit Beginn der Umfragen.

WindEnergy Hamburg vom 1. - 4. Dezember 2020

Alle zwei Jahre trifft sich eine der spannendsten Branchen auf dem weltweit führenden Networking-Hub der Windenergie: Auf der WindEnergy Hamburg im Herzen der pulsierenden Hansestadt präsentieren seit 2014 bis zu 1400 Aussteller aus 40 Ländern ihre Innovationen und Lösungen. Anlagenhersteller und Zulieferer entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie onshore und offshore geben einen umfassenden Marktüberblick. Die WindEnergy Hamburg präsentiert weltweit den größten verfügbaren Sourcing Pool für den Anlagenbau. Service-Anbieter, von der Planung und Projektierung, über Installation, Betrieb und Wartung, Vermarktung, Zertifizierung bis hin zur Finanzierung bieten ihre Expertise an. Auf Grund der Corona-Pandemie wurde die WindEnergy Hamburg 2020 erst vom September in den Dezember verschoben und findet nun als rein digitales Event statt. Eine Digitalplattformbietet Ausstellern und Fachbesuchern viele neue Möglichkeiten für Information, Austausch und Geschäftsanbahnung.  Im „WindTV Premium Stream“ zeigt WindEurope seine Premium Conference und im „WindTV Open Stream“ gestalten WindEurope, GWEC und die WindEnergy Hamburg kostenlos ein gemeinsames Programm und präsentieren mit CEOs, Entscheidern und führenden Experten unter anderem folgende Themen: Globale Märkte, Genehmigungsverfahren, die Einbindung der Bevölkerung, Elektrifizierung, Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen, neueste Technologien und Innovationen sowie alles rund um die Lieferkette der Windenergiebranche.

Über wind:research:
Das Marktforschungsinstitut wind:research liefert mit Marktstudien und Analysen sowie Gutachten bis hin zu M&A-Leistungen für die Windenergie detaillierte Ansätze zur Strategieentwicklung für Energieversorger, Projektentwickler, Betreiber, Hersteller von Komponenten und Anlagen sowie für Kommunen, Länder und Bund. Weitere Informationen: www.windresearch.de

Zum WEtix:
Der WindEnergy trend:index ist ein Stimmungsbarometer für die Branche, das von der WindEnergy Hamburg, Weltleitmesse für On- und Offshore-Windenergie, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, erstellt wird. Die Befragung fokussiert dabei die Untersuchung der Potenziale in der Windenergie im On- und Offshore-Bereich.

Zur Befragung:
An der sechsten Onlineumfrage des seit 2018 halbjährlich durchgeführten globalen Stimmungsbarometers WEtix im Herbst 2020 haben über 1.250 Marktakteure teilgenommen.

Die Aktivitäten der Teilnehmer liegen überwiegend im Onshore-Sektor, mit rund drei Mal so vielen Angaben wie im Offshore-Sektor. Rund 35% der Teilnehmer sind in beiden Marktbereichen aktiv. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen ist im Bereich Betrieb und Wartung tätig. Außerdem betätigen sich rund 40 % an der Herstellung sowie Planung und Projektierung und über ein Fünftel an der Installation. Innerhalb der Herstellung liegen die Schwerpunkte insbesondere auf dem Bau von Turbinen und Rotorblättern sowie anderen Komponenten.
Rund 70% der Befragten konzentrieren sich auf den deutschen sowie auf den europäischen Markt. Jeweils über 30% der Befragten ist zudem im asiatischen und nordamerikanischen Markt aktiv und über 26% im Rest der Welt. Über ein Drittel der Umfrageteilnehmer sind im Management tätig. Auf den nächsten Plätzen folgen Teilnehmer aus den Bereichen Vertrieb, andere Bereiche, F&E und Design sowie Wartung und Instandhaltung.

Verwandte Inhalte

  1. Wetix_Ergebnisse_02.11.20.pdf
  2. Wetix_results_02.11.20.pptx
  3. WindEnergy_Trendindex_Pressemitteilung_02.11.20.pdf
  4. WindEnergy_trendindex_pressrelease_02.11.20.pdf
  5. wetix_Question_3_4_Germany_02.11.20.png
  6. wetix_Question_3_4_Offshore_Index_02.11.20.png
  7. wetix_Question_8_Corona_02.11.20.png

Kontakt

Dana Funck
Pressesprecherin
T. +49 40 3569-2442
Dana Funck
E-Mail senden
  • Hamburg
  • 27. – 30. September 2022
  • Join the global on & offshore event
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • Newsletter
  • English
  • Digitales Event
    Zurück
    Vortragende auf einer Bühne, lachende Teilnehmerin in der Mitte

    WindTV

    Programm, WindTV Premium, WindTV Openstream

    Discover

    Networking

    WindEnergy Match

    Partners & Sponsors

    Event Ambassadors, Sponsors, Partners, Media Partners, Supporting Associations

    Schließen
    Schließen
  • News & Highlights
    Zurück

    Highlights

    Highlights
    • Speakers' Corner / Exhibitor Talks
    • H2Insights / Storage Tour
    • Aussteller-Events
    • Nationenpavillons
    • GWEC Global Wind Brief
    Ansicht einer Statistik

    Reports

    Reports & Market Updates
    • Windenergy trend:index
    • GWEC Global Wind Report
    • VDMA Wind Industry Map
    • WindEurope Flagship report
    • BWE Branchenreport
    Windräder vor dem Sonnenuntergang

    News

    News
    • Newsletter
    • FORESIGHT Climate & Energy
    • Recharge Show Dailies
    Schließen
    Schließen
  • Infos & Services
    Zurück
    Für Aussteller
    • FAQ Digitales Format
    • Downloads
    • Ansprechpartner
    Für Besucher
    • Kontakt
    Presse
    • Pressemitteilungen
    • Akkreditierung
    • Fotos & Videos
    • Presseverteiler
    • Downloads
    • Medienkooperationen
    • Ansprechpartner
    Schließen
    Schließen
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • Newsletter
  • English
Schließen
WindTV
  • WindTV
  • Highlights
  • Kontakt
  • Presse
    • Newsletter
    • LinkedIn
    • Twitter
    Organised by:
    In co-operation with:
    Co-organised by:
    Global Partner:
    Partners:
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookies
    Nur kurz die Cookies, dann geht es weiter…

    Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies auf dieser Webseite. Einzelheiten zu den Arten von Cookies, ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten (Details anzeigen) und in unserer Datenschutzerklärung. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“, klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies).

    Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern oder der Nutzung Ihrer Daten widersprechen. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzhinweise.

    Details anzeigen Details ausblenden
    Notwendige Cookies

    Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

    Name: cookie_consent
    Anbieter: Hamburg Messe und Congress GmbH
    Cookie Laufzeit: 365
    Personalisierung & Werbung

    Diese Cookies werden verwendet, um Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

    Name: uid, C
    Anbieter: Adform Germany GmbH
    Anbieter: Aumago
    Name: test_cookie, IDE, _gcl_au, _gcl_aw
    Anbieter: Google LLC
    Name: UserMatchHistory, bcookie, lang, li_oatml, liap, lidc, lissc, _gid, VID, ELOQUA, aam_uuid, mbox
    Anbieter: LinkedIn
    Name: MUID, _uetvid, _uetsid
    Anbieter: Microsoft
    Statistik & Analyse

    Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren und den Erfolg unserer Kampagnen zu messen, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

    Name: _ga, _gid. _gcl_au, _gat_xxx
    Anbieter: Google LLC
    Impressum | Datenschutz