Auch in der achten Auflage des WindEnergy trend:index setzt sich das optimistische Stimmungsbild für die internationale Windbranche fort. Bei der Bewertung der Marktsituation zeichnet sich für fast alle Weltregionen ein ähnliches Bild ab: die derzeitige Situation wird weiterhin positiv betrachtet, muss jedoch leichte Verluste im Vergleich zu den letzten Umfragen hinnehmen. Der Ausblick auf die Marktsituation in zwei Jahren ist hingegen sowohl für Onshore als auch Offshore sehr positiv: alle Regionen erreichen hier ihre jeweils besten Ergebnisse seit Beginn des WEtix, die teilweise nahe an den maximal zu erreichenden Spitzenwerten liegen.
Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der seit 2018 halbjährlich veröffentlicht wird. Herausgeber des Trendbarometers ist WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie. Seit Beginn der Umfragen haben mehr als 8.500 Personen teilgenommen und ihre Einschätzung zu den Entwicklungen der weltweiten On- und Offshore-Windindustrie abgegeben.
Alle Regionen erreichen neue Bestwerte bei Einschätzung der zukünftigen Marktsituation
Die aktuelle Marktsituation der Onshore-Windindustrie wird für Europa, Nordamerika, Asien und den Rest der Welt weiterhin positiv gesehen. Nichtsdestotrotz ist die Stimmung etwas verhaltener als noch im Frühjahr: alle Regionen müssen leichte Verluste im Vergleich zur letzten Umfrage hinnehmen. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Betrachtung der derzeitigen Marktsituation in der Offshore-Windindustrie: auch diese wird weltweit weiterhin positiv bewertet. Abgesehen von dem Rest der Welt verzeichnen jedoch auch hier alle Regionen etwas schlechtere Ergebnisse als noch im siebten WEtix.
Die Aussichten auf die Windindustrie in zwei Jahren sind hingegen sehr positiv: bei der Frage nach der Marktsituation der Onshore-Windindustrie erhalten alle Weltregionen neue Bestwerte. Die Zukunft des Offshore-Windmarkts wird ebenfalls sehr optimistisch gesehen: Asien, Europa und Nordamerika liegen hier nach wie vor fast gleichauf Nahe des Optimums. Auch der Rest der Welt gewinnt hinzu und kann den Abstand zu den drei Spitzenpositionen verringern.
Dieser allgemeine Trend – stagnierende oder leicht sinkende Werte für die aktuelle Marktsituation und hohe Erwartungen an die Zukunft der Windindustrie – zeigt sich auch für Deutschland. Die aktuelle Stimmung in der deutschen Windindustrie ist etwas verhalten – Onshore und Offhore erreichen Werte, die jeweils (nur) noch knapp im negativen bzw. positiven Bereich liegen. Bei der Bewertung der langfristigen Marktsituation kann Deutschland jedoch zu den Weltregionen aufschließen und deutlich positive Ergebnisse verzeichnen.
Mehrheit erwartet neutralen oder sogar positiven Einfluss der Coronapandemie
Die Coronakrise scheint der guten Stimmung in der Windbranche indes nur wenig anhaben zu können: nur 20 % der Befragten befürchten negative Auswirkungen. Alle anderen erwarten keine Auswirkungen oder sind positiv und sehr positiv gestimmt.
Grünem Wasserstoff wird weiterhin eine hohe Bedeutung beigemessen: insgesamt schätzen über 55 % die Wahrscheinlichkeit als hoch bis sehr hoch ein, dass die Produktion von grünem Wasserstoff in den nächsten drei Jahren eine wesentliche Rolle für die Windenergie spielen wird.
Die Einschätzungen zur Intensität von Konsolidierungsprozessen sind im Vergleich zur letzten Umfrage indessen fast gleich geblieben: sowohl für Onshore als auch Offshore halten sie das hohe Niveau der letzten Jahre. Auch die Erwartungen an Optimierungspotenziale durch die Digitalisierung stagnieren weiterhin auf hohem Niveau. Dabei sind die Erwartungen an den Offshore-Sektor – wie bereits seit 2018 – höher. Das Stimmungsbild bezüglich möglicher Einsparpotenziale durch neue Technologien liegt ebenfalls mit etwa gleichbleibenden Werten weiterhin im mittleren bis hohen Bereich. Seit Beginn des WEtix werden dabei die Einsparpotenziale für die Offshore-Windindustrie deutlich höher eingeschätzt als für die Onshore-Windindustrie.
WindEnergy Hamburg vom 27. - 30. September 2022
Alle zwei Jahre trifft sich eine der spannendsten Branchen auf dem weltweit führenden Networking-Hub der Windenergie: Auf der WindEnergy Hamburg im Herzen der pulsierenden Hansestadt präsentieren rund 1.400 Unternehmen aus 40 Ländern in zehn Messehallen bis zu 35.000 Besuchern aus 100 Nationen ihre Innovationen und Lösungen. Anlagenhersteller und Zulieferer entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie onshore und offshore geben auf 68.500 m2 einen umfassenden Marktüberblick. Die WindEnergy Hamburg präsentiert weltweit den größten verfügbaren Sourcing Pool für den Anlagenbau. Service-Anbieter, von der Planung und Projektierung, über Installation, Betrieb und Wartung, Vermarktung, Zertifizierung bis hin zur Finanzierung bieten ihre Expertise an. Begleitet wird die Expo von hochkarätig besetzten Konferenz-Sessions zu allen Schwerpunktthemen, die die Branche bewegen. Das Team der WindEnergy Hamburg gestaltet dieses Programm gemeinsam mit seinen Partnern, unter anderem dem globalen Windenergieverband GWEC, dem europäischen Verband WindEurope, den nationalen Verbänden VDMA und BWE sowie führenden Medien und Ausstellern der Branche. Vom 27. bis 30. September 2022 werden ein Großteil der Sessions kostenfrei auf sogenannten Opens Stages direkt in den Messehalten angeboten. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2022 wird auch erstmals die H2 Expo and Conference stattfinden, der neue internationale Treffpunkt für die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff.
Kontakt bei Fragen zu Inhalt, Auswertung und Methodik und wind:research:
Dirk Briese, Tel: +49 (0)421-43730-0, presse(at)windresearch(dot)de
Über wind:research:
Das Marktforschungsinstitut wind:research liefert mit Marktstudien und Analysen sowie Gutachten bis hin zu M&A-Leistungen für die Windenergie detaillierte Ansätze zur Strategieentwicklung für Energieversorger, Projektentwickler, Betreiber, Hersteller von Komponenten und Anlagen sowie für Kommunen, Länder und Bund. Zudem bietet es wöchentliche Clippings zu einem weiten Themenspektrum, zum Beispiel auch Wasserstoff. Weitere Informationen: www.windresearch.de.
Zum WEtix:
Der WindEnergy trend:index ist ein Stimmungsbarometer für die Branche, das von der WindEnergy Hamburg, Weltleitmesse für On- und Offshore-Windenergie, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, erstellt wird. Die Befragung fokussiert dabei die Untersuchung der Potenziale in der Windenergie im On- und Offshore-Bereich.
Zur Befragung:
Rund 10 % der Teilnehmenden arbeiten nur im Offshore-Bereich, während etwas über 40 % der Teilnehmenden überwiegend im Onshore-Sektor aktiv sind. Etwa 44 % fokussieren sich sowohl auf Onshore als auch Offshore, womit sich dieser Wert im Vergleich zur letzten Umfrage erhöht hat.
43 % der befragten Unternehmen ist im Bereich Betrieb und Wartung tätig. Außerdem betätigen sich rund 40 % an der Herstellung sowie Planung und Projektierung und etwa ein Fünftel an der Installation. Innerhalb der Herstellung liegen die Schwerpunkte insbesondere auf dem Bau von Turbinen und Rotorblättern sowie anderen Komponenten.
Etwa 70 % der Befragten konzentrieren sich auf den deutschen sowie auf den europäischen Markt. Über ein Drittel der Befragten ist zudem im asiatischen Markt tätig, ca. 31 % im nordamerikanischen Markt und 25 % im Rest der Welt.
Wie auch im Rahmen der letzten Befragungen ist ein Drittel der Umfrageteilnehmer in der Geschäfts-, Unternehmens- oder Betriebsleitung tätig. Auf den nächsten Plätzen folgen Teilnehmer aus anderen Bereichen, Vertrieb, F&E und Design sowie Wartung und Instandhaltung.